Die Chroniken von Noris

Über 90 Jahre zwischen Tradition und Moderne!

(AKN) Gegründet wurde der Anglerklub Noris e. V. Nürnberg am 25. Februar 1924 zunächst unter dem Namen „Fischerbund Noris“ in der Nürnberger Innenstadt. Zwischen Burgberg und Pegnitz nahe der St. Sebaldus Kirche unweit des Hauptmarktes. Im Jahr 1928 erhielt er seinen jetzigen Namen und auch das heute noch gültige Vereinsabzeichen stammt aus dieser Zeit.

Trotz seiner langen Geschichte ist der Anglerklub Noris ein junggebliebener Verein, der sich den Herausforderungen der jeweiligen Zeit stellt. Neben der Jugendarbeit als grundlegende Vorbereitung zur waidgerechten Ausübung der Angelfischerei, setzt der AKN verstärkt auf den Einsatz der neuen Medien und Mediennetzwerke um junge Mitglieder zu binden.

Fotocollage von Stefan Krajewski: Dokumente aus der Anfangszeit des Vereins und im Hintergrund die Pegnitz (P3).

Die Verwendung von modernen Kommunikations- und Informationsformen nimmt im Verein stetig zu. Beispielsweise bei der Organisation von Gewässerdiensten und Fischbesatzmaßnahmen. Diese geschehen in guter Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden, Städten und Gemeinden unter Achtung der fischerei-, vereins- sowie allgemeinrechtlichen Rahmenbedingungen und Auflagen.

Der Anglerklub Noris besetzt die Fische in seine Gewässer mit dem vereinseigenen LKW weitgehend selbst. Das dadurch gesparte Geld fließt in die Jugendarbeit, in die vom Verein abgehaltenen Ausbildungs- und Vorbereitungskurse zur staatlichen Fischereiprüfung, in die Anpachtung von Fischereirechten, die Schaffung von Gewässereigentum und selbstverständlich in die Bestandserhaltung der Gewässer.

Ein Stück Pegnitz vor den Toren Nürnbergs ist seit 2013 die neueste Fließgewässerstrecke im Portfolio des Klubs. Insgesamt verfügt der Verein über 32 Fischrechte (Pacht und Eigentum) an 24 verschiedenen Gewässern, davon 10 an Weihern und Seen. Zwei kleinere Weiher im „Karpfenland“ Aischgrund werden als Zwischenbecken für den Fischbesatz verwendet.

Die Vereinsmitglieder können von der Pfreimd nahe Tschechien bis hin zur Altmühl im Westen die Angelfischerei ausüben. Ebenfalls von der Itz als nördlichstes Vereinsgewässer bis zur Naab im Süden. Alle Gewässer befinden sich „nördlich des Weißwurstäquators Donau“ in den Regierungsbezirken Oberbayern, Oberpfalz, Unterfranken und in der Hauptsache natürlich in Mittelfranken. Sie sind mit dem Auto von Nürnberg aus für Tagesausflüge kurzfristig erreichbar. Auch für Jugendliche und ältere Mitglieder gibt es Nürnberg nahe Gewässer wie etwa den Ludwigskanal oder die Pegnitz, die sehr gut mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln zu erreichen sind.

An der Naab bei Etterzhausen hat der Anglerklub Noris eine angegliederte Gemeinschaft regionaler Mitglieder, die sich weitgehend selbstständig vor Ort organisiert und sehr gut mit dem Kernverein in Nürnberg zusammenarbeitet.

Neben traditionsreichen Hege- und Freundschaftsfischen bilden monatliche Versammlungen seit Gründung des Vereins den Kern der Geselligkeit und Kameradschaft. Sie dienen dem Austausch unter Freunden, als Fischerstammtisch, für Ehrungen und dem Gedenken. Gleichzeitig sind sie neben der zweimal im Jahr erscheinenden Vereinszeitschrift für viele ältere Mitglieder die wichtigste Informationsquelle über Vorgänge im Vereinsleben.

Generell ist die stets ehrenamtliche Ausrichtung der Vereinsarbeit mit Besatz, Fischerausbildung und Jugendarbeit nur gemeinsam zwischen den Generationen zu bewältigen. Für die Vereinsverwaltung des Anglerklub Noris ist noch viel Aufklärungs- und Vermittlungsarbeit im Bereich des Informationsaustausches notwendig: Zwischen den älteren Mitgliedern, die sich über Vereinszeitschrift und Vereinsversammlungen informieren und den jungen Fischern, die in Echtzeit Bilder, Nachrichten und Ereignisse vom Gewässer – mit und ohne Fisch – melden.

Fotocollage von Stefan Krajewski: Zum 90jährigen Bestehen richtete der Anglerklub an den Zinkweihern ein Fest aus. Auch zu Ehren von unserem ehemaligen Ehrenvorsitzenden Hans Roth (bis 1969) und seiner Frau Maria. Beide haben nach dem 2. Weltkrieg den Verein und das Vereinsgeschehen geprägt, wie kaum jemand davor oder danach.

Im Jahr 2014 wurde der Anglerklub Noris e. V. Nürnberg 90 Jahre jung und ist auf rund 900 Mitglieder gewachsen. Er ist am Puls der Zeit durch viel ehrenamtliches Engagement mit eigenem Online-Videokanal, eigenen sozialen Medienaktivitäten und der gleichzeitigen Beibehaltung traditioneller Versammlungen, Veranstaltungen und Bräuche, die sich in 90 Jahren gebildet haben – über Generationengrenzen hinweg.

(Dieser Text wurde von Peter und Stefan Krajewski anlässlich des 90jährigen Bestehens des Vereins im Frühjahr 2014 verfasst. Er erschien in anderer Form in der Zeitschrift des Landesfischereiverbands Bayern „Bayerns Fischerei und Gewässer“, Ausgabe 1/2014.)